Schlagwort: digital literature

  • Neuer Titel: Blanks. Word Processing

    Neuer Titel: Blanks. Word Processing

    Soeben ist Blanks: Word Processing – die englische Übersetzung meines Gedichtbandes Halbzeug. Textverarbeitung – bei Counterpath Press in Nick Montforts Using Electricity-Serie erschienen. Ein Book Launch findet am 21 November bei Room & Board, Brooklyn statt. Kaufen kann man das Buch hier. Außerdem hat das Buch zwei schöne Blurbs bekommen: “How to translate the process…

  • Neuer Band: Text+Kritik, Digitale Literatur II

    Neuer Band: Text+Kritik, Digitale Literatur II

    Im Oktober erschien der von Annette Gilbert und mir herausgegebene Sonderband von Text+Kritik zu Digitaler Literatur – die »II« im Titel bezieht sich auf den Vorgängerband von 2001, den dieser nach zwanzig Jahren ersetzt. Mit wissenschaftlichen Beiträgen von Andreas Bülhoff, Dîlan C. Çakir, Karl Wolfgang Flender, Christiane Frohmann, Annette Gilbert, Berit Glanz, Anna Kinder, Elias…

  • »Infrastruktur«: Ausstellung am Bauhaus Dessau

    »Infrastruktur«: Ausstellung am Bauhaus Dessau

  • Neues 0x0a-Projekt: Weisheit und Wiederholung

    Neues 0x0a-Projekt: Weisheit und Wiederholung

    »Und« verbindet und trennt, koordiniert und hält auf Abstand. Doch bleibt das Verhältnis zwischen zwei durch »und« gekoppelten Termen ambivalent, kann sowohl Zusammengehörigkeit wie Gegensatz ausdrücken. Vielleicht dieser Vagheit wegen sind sie als Titel vor allem für philosophisch-literarische Großwerke populär: Sein und Zeit, Wirtschaft und Gesellschaft, Kritik und Krise, Mohn und Gedächtnis. Aber noch ist…

  • Lyrix: Bundeswettbewerb für junge Lyrik

    Lyrix: Bundeswettbewerb für junge Lyrik

    Im Februar ist Was man muss (Managementkorpus) Gedicht des Monats auf der Seite von Lyrix, dem Bundeswettbewerb für junge Lyrik. Dabei soll es Anregungen geben, selbst digitale Lyrik zu produzieren (in einem Video stelle ich vier mögliche Verfahren vor). Schön ist auch das Arbeitsblatt für den Deutschunterricht, das zeigt, wie man Schüler:innen an den Gedanken heranführt, dass Text nicht immer…

  • Zwei neue KI-Essays / Two new essays on AI

    Zwei neue KI-Essays / Two new essays on AI

     I have published two essays dealing with AI recently:– “Die ‘Gestalt’ der KI: Jenseits von Atomismus und Holismus” is about the philosophical conceptualization of artificial neural networks with Zeitschrift für Medienwissenschaft (an English version, text here, is forthcoming with Interface Critique).– “Algorithmic Empathy: On Two Paradigms of Digital Generative Literature and the Need for a Critique…

  • Neues 0x0a-Projekt: Poetisch denken, Band 1-4

    Neues 0x0a-Projekt: Poetisch denken, Band 1-4

    Deep Dreaming der Lyrik: Poetisch denken hieß ein Buch von Christian Metz über vier Dichter*innen, die für ihn die Lyrik der letzten zwanzig Jahre wesentlich bestimmt haben: Monika Rinck, Jan Wagner, Ann Cotten und Steffen Popp. Poetisch denken heißt auch eine neue Reihe von 0x0a, die je ein neues Buch von Rinck, Wagner, Cotten und…

  • Neues Buch: Wendekorpus

    Neues Buch: Wendekorpus

    Zum Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober erscheint das Langgedicht »Wendekorpus«, das in meinem Buch Halbzeug erschienen ist, als Sonderausgabe im Frohmann Verlag. Aus dem Nachwort:»Wir« ist ein gewalttätiges Wort. Nicht nur, weil ein Wir immer auch ein Ihr oder ein Sie braucht, das es ausschließt. Die Gewalt im Wir ist auch eine einschließende.…

  • Neue Übersetzung: Nick Montfort, Megawatt

    Neue Übersetzung: Nick Montfort, Megawatt

    Für 0x0a habe ich Nick Montforts generativen Roman Megawatt übersetzt – und zwar direkt im Python-Code. Aus der Beschreibung:“Megawatt ist Rekonstruktion und Steigerung von Samuel Becketts hochartifiziellem Roman Watt in einem. Autor und Programmierer Nick Montfort wählte aus der Vorlage Passagen mit systematischen Manierismen aus und ließ sie durch ein Python-Skript simulieren. Doch statt diese…

  • Rezensionsumschau für »Halbzeug«

    Rezensionsumschau für »Halbzeug«

    Halbzeug. Textverarbeitung erschien im März 2018 im Suhrkamp Verlag. Rezensionen bisher: Interviews: