Schlagwort: publication
-

Digitale Literatur in der NZZ
Heute erschien ein Beitrag von mir über digitale Literatur in der NZZ.
-

Beitrag für ZEIT ONLINE
Für ZEIT ONLINE habe ich über Marc Jongens Auftritt am Arendt-Center geschrieben: Rechte reden lassen.
-

Ankündigung: ›Halbzeug. Textverarbeitung‹
Mein neues Buch ›Halbzeug. Textverarbeitung‹ erscheint im März bei Suhrkamp.Das Cover basiert auf einem binär bearbeiteten Faksimile des FORTRAN-Skriptes zu Alison Knowles’ und James Tenneys ›Proposition No. 2 for Emmett Williams (A HOUSE OF DUST)‹.
-

Übersetzung von ›Uncreative Writing‹ erschienen
Soeben ist die Übersetzung von Kenneth Goldsmiths ›Uncreative Writing‹ erschienen, die ich zusammen mit Swantje Lichtenstein vorgenommen habe. Rezensionen: Deutschlandfunk, WDR5, Rheinische Post, Süddeutsche Zeitung, Deutschlandfunk Kultur, Der Freitag, Zeit Online, Spiegel, Die Zeit
-

Gespräch mit Epitext: ›Das Schreiben erweitern‹
Elias Molle von Epitext führte mit mir am Rande der Konferenz “The Publishing Sphere” im HKW Berlin ein Gespräch über meine Literaturpraxis. Hier nachzulesen.
-

›Liberalismus der Rechte‹ erschienen
Seit Ende April 2017 ist Judith N. Shklars Liberalismus der Furcht erschienen. Mein Vorwort, “Judith Shklars Liberalismen”, findet sich hier. Rezensionen: Deutschlandfunk, Süddeutsche Zeitung, Die Zeit, Wiener Zeitung, Theorieblog, …
-

›Code und Konzept‹ im Print erschienen
Seit November gibt es Code und Konzept auch in gedruckter Form – als Taschenbuch und als gebundene Ausgabe. Rezension: Pfeil und Bogen
-

Jetzt online: “Arendt-Korrekturen. Judith Shklars kritische Perspektive auf Hannah Arendt”
In der neuesten Ausgabe des Online-Magazins “HannahArendt.net – Zeitschrift für Politisches Denken” bin ich mit einem Essay über Judith Shklars schwieriges Verhältnis zu Arendt vertreten. Es ist eine Vorarbeit für eine Einleitung zu den gesammelten Arendt-Texten Shklars, die in Planung sind. Rezension: Theorieblog
-

New Essay: “Experimental Writing in its Moment of Digital Technization: Post-Digital Literature and Print-on-Demand Publishing”
Annette Gilbert’s wonderful volume Publishing as Artistic Practice (Berlin: Sternberg 2016) is out now. In it, there is also an essay by me on post-digital literature, print on demand publishing, and groups like Gauss PDF, Troll Thread, Traumawien, and 0x0a. Review in The Brooklyn Rail.
-

2 x Digitales: Merkur-Text und “Code und Konzept”
Zum Jahreswechsel zwei neue Veröffentlichungen zur Literatur im Digitalen: Im Januar-Merkur schreibe ich über eine spezielle Form experimenteller Print-on-Demand-Literatur, die bei solchen Plattformen wie Troll Thread, GaussPDF, Traumawien oder 0x0a produziert wird, um im Frohmann-Verlag ist soeben meine Theorie-und-Praxis-Anthologie zur Verschränkung von Code- und konzeptueller Literatur. Code und Konzept gibt es bis Mitte Januar in…