Schlagwort: publication
-
Neuer Essay: Blumenberg und Arendt über die Anthropologie der Metapher
Im neuen WestEnd gehe ich erneut dem schwierigen Verhältnis von Hans Blumenberg und Hannah Arendt nach; diesmal liegt der Schwerpunkt aber nicht auf der Politik, sondern auf der Philosophie der Metapher und der sinnesanthropologischen Leerstelle bei Blumenberg. Außerdem verfolge ich mein Dauerprojekt, die negative Anthropologie, wieder etwas weiter. Der Text ist die erweiterte deutsche Version…
-
Neuer Merkur-Artikel: Hans Blumenberg über Hannah Arendts ›Eichmann in Jerusalem‹
In der Mai-Ausgabe des Merkur schreibe ich über das eben erschienene Buch von Hans Blumenberg, “Rigorismus der Wahrheit”. In dem Rezensionsessay, in dem auch die Ergebnisse meiner Archivarbeit einfließen, geht es um den versteckten Vorwurf des Platonismus an Arendt.
-
Wendekorpus in translation: Reunification Corpus
The Offing, the new “channel” of the LA Review of Books, just published my “Wendekorpus” as “Reunification Corpus.” The translation is by Julia Pelta Feldman of Room & Board. I am very happy with it.
-
Letzte Veröffentlichungen
Ein kurzer Überblick über die letzten Veröffentlichungen, weil ich sie nicht mehr regelmäßig aktualisiert habe: – Der Roman “Durchschnitt” ist im Frohmann-Verlag erschienen und auf 0x0a genauer erläutert. – Im Magazin metamorphosen die Gedichte “FOUR LETTER WORDS” und “VOKALE UND KONSONANTEN”. – Im Magazin Gestalt das Gedicht “FOUR BORINGS“. – In der Anthologie “Tausend Tode schreiben”…
-
MANCHMAL SAH SCHWACH DAS
[In Franz Kafka, Kinder auf der Landstraße, in: ders., Betrachtung, Leipzig 1913 mittels eines Python-Scripts alle mehr als einen oder mehr als einen identischen Vokal enthaltenen Wörter entfernt; für alle Vokale durchgespielt.]
-
Deutsche Zeitschrift für Philosophie – Shklar-Schwerpunkt
Heute ist die neue “Deutsche Zeitschrift für Philosophie” erschienen. Darin der von mir mit Burkhardt Liebsch zusammen herausgegebene Schwerpunkt zur politischen Philosophie Judith Shklars.Neben einer längeren Einführung von Liebsch und mir finden sich darin Beiträge von Alfred Hirsch, Heidi Sallavería, Andreas Hetzel und ein ausgezeichneter Text von Samuel Moyn über Shklars “Legalism“, den ich übersetzt…
-
›Judith N. Shklar‹ jetzt als Ebook
Das werkbiografische Nachwort, das ich für meine Übersetzung von Judith N. Shklars ›Ganz normale Laster‹ geschrieben habe, ist jetzt auch separat als Ebook bei Matthes & Seitz erschienen. Kostenpunkt: 1,99. Am besten beim Verlag oder bei minimore bestellen.
-
Neue ›Edit‹ erschienen
In der neuen Edit ist mein Text ›Wendekorpus‹ erschienen, den ich zuerst auf dieser Seite veröffentlicht habe. Dafür wurden die aus 3,23 Millionen Einträgen bestehenden Wendekorpora West+Ost des Deutschen Referenzkorpus (DeReKo-2013-II) mit Cosmas II 3.11 nach mit »wir« beginnenden Sätzen von exakt sechs Wörtern Länge durchsucht. Das Ergebnis ist ein widersprüchliches, schizophrenes und identitätsverwirrtes Stimmengewirr der…
-
SCHREIBENLASSEN
Gegenwartsliteratur und die Furcht vorm Digitalen(ungeschnitten) (Eine redaktionell gekürzte Version dieses Textes ist erschienen in: Merkur, 7/2014.) Ian Sommerville schrieb Anfang der 1960er auf einem Honeywell-Computer ein äußerst simples Programm. Der Input bestand aus einer Zeichenkette (»Satz«), deren n Elemente (»Wörter«) durch Leerzeichen getrennt waren. Gemäß aller möglichen Kombinationen wurden diese Elemente neu zusammengesetzt und alle Permutationen (»Zeilen«) untereinander auf einem…
-
›Ganz normale Laster‹ erschienen
Heute ist meine Übersetzung von Judith N. Shklars Meditation über liberale Laster bei Matthes und Seitz erschienen. Ganz normale Laster (Orig.: Ordinary Vices, 1984), Shklars Hauptwerk, ist Grundlage und erste Formulierung des Liberalismus der Furcht, der letztes Jahr erschien. Einen Auszug aus meinem demnächst auch separat als Ebook erscheinenden werkbiografischen Nachwort kann man hier lesen. Rezensionen: FAZ,…