der mach und mach mach und halt es es wird dich hören es wird dich sehen es wird dich lesen wenn du machst musst du nicht halt das wenn du machst wird dir werden schick zum und tu gehört dir nicht du musst sonst gibt es den nicht lern das muss in je zur wenn du das stil nennst werk dann schlägst du selber den das ist das ist kann werden der schritt der in texten statt der kampf in das ist an ort den ort dafür du im kampf ich und selbst an ort
texte so sich übe das ist wenn zu lesen ist dann bist du im sport nichts als mit den der zu der zu jeder im zu und so der in jedem je und doch ganz zu dessen darfst du nicht müde werden nicht ist ist das in den der ist in der du dir selber erzählen hättest können nimm wut über nimm über mühsal des wut und werden dich den sprechen der ränder und werden als mach dich mach als ist und wer
[Alle je nur einen Vokal oder mehrere identische Vokale enthaltenden Wörter aus Marlene Streeruwitz’ Text »Theorie der Romane« in der Reihenfolge ihres Auftretens, mithilfe eines einfachen Perl-Scripts geordnet; Umlaute wurden vom Script ignoriert]