Schlagwort: digital literature
-
Neues Buch: Digitale Literatur zur Einführung
Mit Simon Roloff habe ich eine Junius-Einführung in Digitale Literatur geschrieben, die im Dezember veröffentlicht wurde.
-
Preis: N. Katherine Hayles Award for Criticism of Electronic Literature
Ich freue mich sehr, dass die Electronic Literature Organization meinen Essay “On Artificial and Post-Artificial Texts: Machine Learning and the Reading Expectations Towards Literary and Non-Literary Writing” in diesem Jahr mit dem N. Katherine Hayles Award for Criticism of Electronic Literature ausgezeichnet hat.
-
Neuer Sammelband: Quellcodekritik
Heute erscheint im August Verlag der von mir zusammen mit Markus Krajewski herausgegebene Sammelband »Quellcodekritik. Zur Philologie von Algorithmen«.
-
Neuer Roman: (Berlin, Miami)
Am 2. November erscheint mein Roman (Berlin, Miami), den ich in Kooperation mit einem von mir trainierten Sprachmodell geschrieben habe, im Verlag Rohstoff.
-
Kieferling und Teichenkopf (Tagesspiegel)
Derzeit schreibe ich einen Roman auf Grundlage eines von mir trainierten Sprachmodells. Für den Tagesspiegel habe ich beschrieben, wieso ich das mache und was ich mir davon verspreche.
-
Neue Installation: Prognostications
Für die Ausstellung »Data Alchemy – Observing Patterns from Galileo to Artificial Intelligence«, die von Liat Grayver und Adrian Notz am Collegium Helveticum kuratiert wurde, habe ich die Installation »Prognostications« beigesteuert.
-
Neuer Beitrag: Ist das auch garantiert handgeschrieben?
In der aktuellen FAS schreibe ich darüber, was passiert, wenn mit zukünftigen KI-Modellen künstliche und artifizielle Texte nicht mehr unterschieden werden können. Über postartifizielle Texte, Ouroboros-Literatur und das Label guaranteed human-made.
-
Hildesheimer Poetikvorlesung 2022
Auf Einladung der Universität Hildesheim habe ich am 15. November die Hildesheimer Poetikvorlesung halten.
-
Neuer Titel: RENGA ANGER
Heute erscheint mein Gedichtband Renga Anger im Verlag edition taberna kritika, Bern. Anna Luhn war so freundlich, das Nachwort zu schreiben. Aus der Verlagsankündigung: Die Geschichte geht so: 1969 treffen sich die Dichter Octavio Paz, Jacques Roubaud, Edoardo Sanguineti und Charles Tomlinson in einem Pariser Hotelkeller und schreiben in fünf Tagen ein viersprachiges Kettenpoem. Renga…
-
Neues Buch: Schreibenlassen. Texte zur Literatur im Digitalen
Der Essayband Schreibenlassen. Texte zur Literatur im Digitalen versammelt Aufsätze zu digitaler Literatur, künstlicher Intelligenz und Schreibpraktiken mit dem Computer. Aus der Verlagsbeschreibung: Alle Literatur ist heute digital, aber nicht jede weiß darum. Die Frage, in welchem Sinne von digitaler Literatur gesprochen werden kann und was daraus für das Wissen über Literatur und Digitalität folgt,…