Schlagwort: publication
-
Neuer Sammelband: Thinking with AI. Machine Learning the Humanities
Nach langer Arbeit eben erschienen: Der von mir herausgegebene Open-Access-Sammelband über KI als “intuition pump”.
-
Neue Übersetzung: Judith N. Shklar, Wählen und Verdienen
Letztes Jahr bereits erschien meine Übersetzung von Judith N. Shklars American Citizenship: The Quest for Inclusion (1991) unter dem den beiden Hauptkapiteln folgenden Titel Wählen und Verdienen: Über amerikanische Staatsbürgerschaft und das Streben nach Inklusion.
-
Neues Buch: Digitale Literatur zur Einführung
Mit Simon Roloff habe ich eine Junius-Einführung in Digitale Literatur geschrieben, die im Dezember veröffentlicht wurde.
-
Neuer Sammelband: Das Subjekt des Schreibens
Heute ist der von Moritz Hiller und mir herausgegebene Sonderband von Text+Kritik »Das Subjekt des Schreibens. Über Große Sprachmodelle« erschienen.
-
Neuer Beitrag: Große Sprachmodelle als Lese- und Schreibermöglichung
Ich wurde von der Zeitschrift für Medienwissenschaft eingeladen, etwas über Große Sprachmodelle als Werkzeuge zu schreiben. Dabei habe ich mich auf Rhetorik als Codec konzentriert und einen Seitenblick auf Reiten und Surfen als Metaphern für die Arbeit mit generativer KI geworfen.
-
Kieferling und Teichenkopf (Tagesspiegel)
Derzeit schreibe ich einen Roman auf Grundlage eines von mir trainierten Sprachmodells. Für den Tagesspiegel habe ich beschrieben, wieso ich das mache und was ich mir davon verspreche.
-
Neuer Beitrag: Dumme Bedeutung. Künstliche Intelligenz und artifizielle Semantik
In meinem neuen Essay in der November-Ausgabe des Merkur schreibe ich über das Paradox, dass große KI-Modelle zwar unintelligent sind, sie aber doch zu einem gewissen Maß Semantik verarbeiten können – sie können dumme Bedeutung verarbeiten. Man kann ihn hier lesen.
-
Neuer Titel: RENGA ANGER
Heute erscheint mein Gedichtband Renga Anger im Verlag edition taberna kritika, Bern. Anna Luhn war so freundlich, das Nachwort zu schreiben. Aus der Verlagsankündigung: Die Geschichte geht so: 1969 treffen sich die Dichter Octavio Paz, Jacques Roubaud, Edoardo Sanguineti und Charles Tomlinson in einem Pariser Hotelkeller und schreiben in fünf Tagen ein viersprachiges Kettenpoem. Renga…
-
Zwei (halb-)neue Herausgaben
Ganz neu ist der Briefwechsel zwischen Hans Jonas und Hans Blumenberg, den ich für den Suhrkamp Verlag zusammen mit Bernadette Böhler-Herrmann herausgegeben habe (unter ihrer Herausgeberinnenschaft erscheint er integriert in die Jonas-Werkausgabe, die bei Rombach erscheint). Hier geht es zur Rezension in der FAZ von Jürgen Goldstein (zu den Besprechungen scrollen). Nur neu aufgelegt, aber…
-
Beitrag über KI-Kunst
Für die Republik habe ich einen Text geschrieben, der sich mit den Möglichkeiten, Grenzen und Herausforderungen von KI-Kunst befasst. Er ist hier zu lesen.