Kategorie: akademisches

  • Neue Übersetzung: Judith N. Shklar, Wählen und Verdienen

    Neue Übersetzung: Judith N. Shklar, Wählen und Verdienen

    Letztes Jahr bereits erschien meine Übersetzung von Judith N. Shklars American Citizenship: The Quest for Inclusion (1991) unter dem den beiden Hauptkapiteln folgenden Titel Wählen und Verdienen: Über amerikanische Staatsbürgerschaft und das Streben nach Inklusion.

  • Neues Buch: Digitale Literatur zur Einführung

    Neues Buch: Digitale Literatur zur Einführung

    Mit Simon Roloff habe ich eine Junius-Einführung in Digitale Literatur geschrieben, die im Dezember veröffentlicht wurde.

  • Neuer Beitrag: Große Sprachmodelle als Lese- und Schreibermöglichung

    Neuer Beitrag: Große Sprachmodelle als Lese- und Schreibermöglichung

    Ich wurde von der Zeitschrift für Medienwissenschaft eingeladen, etwas über Große Sprachmodelle als Werkzeuge zu schreiben. Dabei habe ich mich auf Rhetorik als Codec konzentriert und einen Seitenblick auf Reiten und Surfen als Metaphern für die Arbeit mit generativer KI geworfen.

  • Preis: N. Katherine Hayles Award for Criticism of Electronic Literature

    Preis: N. Katherine Hayles Award for Criticism of Electronic Literature

    Ich freue mich sehr, dass die Electronic Literature Organization meinen Essay “On Artificial and Post-Artificial Texts: Machine Learning and the Reading Expectations Towards Literary and Non-Literary Writing” in diesem Jahr mit dem N. Katherine Hayles Award for Criticism of Electronic Literature ausgezeichnet hat.

  • Neuer Sammelband: Quellcodekritik

    Neuer Sammelband: Quellcodekritik

    Heute erscheint im August Verlag der von mir zusammen mit Markus Krajewski herausgegebene Sammelband »Quellcodekritik. Zur Philologie von Algorithmen«.

  • Neues Buch: Ad Judith N. Shklar

    Neues Buch: Ad Judith N. Shklar

    Heute erscheint das Buch »Ad Judith N. Shklar. Leben – Werk – Gegenwart«, das ich zusammen mit Rieke Trimçev geschrieben habe, in der Europäischen Verlagsanstalt.

  • Neues über Hans Blumenberg

    Neues über Hans Blumenberg

    Dieses Jahr beginnt mit zwei neuen Publikationen über Hans Blumenberg, die ich (mit)ediert habe. Als spätes Resultat einer im Oktober 2019 abgehaltenen Tagung ist im Wallstein Verlag der von Eva Geulen und mir herausgegebene Band Blumenbergs Verfahren. Neue Zugänge zum Werk erschienen. Zeitgleich, aber bereits seit drei Jahren in Vorbereitung, kommt auch ein Sonderheft von […]

  • 2 x Digitales: Merkur-Text und “Code und Konzept”

    2 x Digitales: Merkur-Text und “Code und Konzept”

    Zum Jahreswechsel zwei neue Veröffentlichungen zur Literatur im Digitalen: Im Januar-Merkur schreibe ich über eine spezielle Form experimenteller Print-on-Demand-Literatur, die bei solchen Plattformen wie Troll Thread, GaussPDF, Traumawien oder 0x0a produziert wird, um im Frohmann-Verlag ist soeben meine Theorie-und-Praxis-Anthologie zur Verschränkung von Code- und konzeptueller Literatur. Code und Konzept gibt es bis Mitte Januar in […]

  • Deutsche Zeitschrift für Philosophie – Shklar-Schwerpunkt

    Deutsche Zeitschrift für Philosophie – Shklar-Schwerpunkt

    Heute ist die neue “Deutsche Zeitschrift für Philosophie” erschienen. Darin der von mir mit Burkhardt Liebsch zusammen herausgegebene Schwerpunkt zur politischen Philosophie Judith Shklars.Neben einer längeren Einführung von Liebsch und mir finden sich darin Beiträge von Alfred Hirsch, Heidi Sallavería, Andreas Hetzel und ein ausgezeichneter Text von Samuel Moyn über Shklars “Legalism“, den ich übersetzt […]

  • ›Judith N. Shklar‹ jetzt als Ebook

    ›Judith N. Shklar‹ jetzt als Ebook

    Das werkbiografische Nachwort, das ich für meine Übersetzung von Judith N. Shklars ›Ganz normale Laster‹ geschrieben habe, ist jetzt auch separat als Ebook bei Matthes & Seitz erschienen. Kostenpunkt: 1,99. Am besten beim Verlag oder bei minimore bestellen.