AKTUELLES
-
Neue Übersetzung: Nick Montfort, Megawatt
Für 0x0a habe ich Nick Montforts generativen Roman Megawatt übersetzt – und zwar direkt im Python-Code. Aus der Beschreibung:“Megawatt ist Rekonstruktion und Steigerung von Samuel Becketts hochartifiziellem Roman Watt in einem. Autor und Programmierer Nick Montfort wählte aus der Vorlage Passagen mit systematischen Manierismen aus und ließ sie durch ein Python-Skript simulieren. Doch statt diese […]
-
Zwei neue Shklar-Bände
Eben erschienen: Judith N. Shklar, Verpflichtung, Loyalität, Exil.Und angekündigt für den Herbst: Über Hannah Arendt. Aus der Verlagsankündigung: Judith N. Shklar beschäftigte sich ihr Leben lang mit Hannah Arendt. In ihren Texten zeichnet sie ein ambivalentes Bild der 22 Jahre älteren Philosophin, kommt in ihrem Werk sowohl anerkennend als auch voller Witz und polemischer Schärfe […]
-
Beitrag für den Merkur
Im neuen Merkur schreibe ich über den aktuellen Stand der Anthropozän-Debatte und schlage vor, sie mit Rekurs auf die Tradition einer “Negativen Anthropologie” zu erweitern. Den Text kann man hier lesen.
-
Rezensionsumschau für »Halbzeug«
Halbzeug. Textverarbeitung erschien im März 2018 im Suhrkamp Verlag. Rezensionen bisher: Interviews:
-
Digitale Literatur in der NZZ
Heute erschien ein Beitrag von mir über digitale Literatur in der NZZ.
-
Beitrag für ZEIT ONLINE
Für ZEIT ONLINE habe ich über Marc Jongens Auftritt am Arendt-Center geschrieben: Rechte reden lassen.
-
Ankündigung: ›Halbzeug. Textverarbeitung‹
Mein neues Buch ›Halbzeug. Textverarbeitung‹ erscheint im März bei Suhrkamp.Das Cover basiert auf einem binär bearbeiteten Faksimile des FORTRAN-Skriptes zu Alison Knowles’ und James Tenneys ›Proposition No. 2 for Emmett Williams (A HOUSE OF DUST)‹.
-
Übersetzung von ›Uncreative Writing‹ erschienen
Soeben ist die Übersetzung von Kenneth Goldsmiths ›Uncreative Writing‹ erschienen, die ich zusammen mit Swantje Lichtenstein vorgenommen habe. Rezensionen: Deutschlandfunk, WDR5, Rheinische Post, Süddeutsche Zeitung, Deutschlandfunk Kultur, Der Freitag, Zeit Online, Spiegel, Die Zeit
-
Gespräch mit Epitext: ›Das Schreiben erweitern‹
Elias Molle von Epitext führte mit mir am Rande der Konferenz “The Publishing Sphere” im HKW Berlin ein Gespräch über meine Literaturpraxis. Hier nachzulesen.
-
›Liberalismus der Rechte‹ erschienen
Seit Ende April 2017 ist Judith N. Shklars Liberalismus der Furcht erschienen. Mein Vorwort, “Judith Shklars Liberalismen”, findet sich hier. Rezensionen: Deutschlandfunk, Süddeutsche Zeitung, Die Zeit, Wiener Zeitung, Theorieblog, …